Fenster
Proportionen und Formen
Formen und Proportionen der Fenster beeinflussen erheblich die Architektur eines Hauses. So können neben klassischen Rechteck‑, Rundbogen- und Stichbogenfenster auch symmetrische oder asymmetrische Dreieck‑, Giebel- oder Erkerkonstruktionen eingesetzt werden. Die gute Aufteilung der Fensterproportionen prägt Hausfassaden gestalterisch.
Mehrflügelige Fenster teilen eine große Fensterfläche in einzelne Flügel auf, die mit unterschiedlichen Beschlägen als Dreh‑, Kipp- oder Drehkippfenster umgesetzt werden können. Die Unterteilung der Fensterfläche kann dabei über einen festen Mittelpfosten, auch Setzpfosten genannt, oder über einen losen Stulppfosten geschehen. In diesem Fall ist der mittlere Setzpfosten an einem der Flügel befestigt, so dass eine ungeteilte Fensteröffnung bei geöffnetem Flügel entsteht.
Stulpfenster sorgen für eine schlanke Fensterkonstruktion. Bei breiten Fenstern sollte jedoch aus Stabilitätsgründen ein fester Pfosten für den Flügelanschlag vorgesehen werden
Systemgestaltung
Fenster und Haustüren sind bei der Bau- und Renovierungsplanung entscheidende Gestaltungselemente. Nur wenn Fensterformen und Proportionen, Rahmenfarbe und Sprossenaufteilung auf den Haustyp abgestimmt sind, entsteht ein harmonisches Gesamtbild.
Je nach Geschmack und Art des Hauses können Planer und Bauherren zwischen Fenster- und Türsystemen verschiedener Designlinien wählen: Erhältlich sind Systeme mit abgerundeten, weichen Konturen, solche mit klarer und geradlinigen Linienführung oder innovative Systeme für avantgardistisches Fensterdesign.
Der Systemaufbau ist jedoch unabhängig vom Design bei allen Profilen einheitlich: Sie bestehen immer aus einem Blend- und einem Flügelrahmen, Stahlarmierungen, Dichtungen und einer Glasleiste.
Für diese vielfältigen Aufgaben eignen sich VEKA Fenster nicht nur aufgrund ihres attraktiven Designs, sondern auch wegen ihrer hervorragenden inneren Werte: Die formbeständigen, sehr gut isolierenden Mehrkammersysteme reduzieren Heizkosten und erhöhen Stabilität und Sicherheit für das Fenster. Die optimale Schalldämmung sorgt für angenehme und ruhige Wohnatmosphäre, der wartungsfreie, witterungs- und alterungsbeständige Werkstoff für dauerhaft attraktives Aussehen der Fenster. Metallverstärkungen nach den VEKA Richtlinien garantieren hohe Sicherheit.
Alphaline
Softline
Topline
Gestaltungsbeispiele
Moderne Architektur fordert neue Ideen im Fensterdesign.
Dabei sind den Gestaltungsmöglichkeiten von Kunststofffenstern kaum Grenzen gesetzt — ob als Rechteck‑, Rundbogen- oder Stilbogenfenster, als symmetrische Erkerkonstruktion oder asymmetrisches Dreieckfenster oder als Blickfang, das Aqua Fenster.Sehen Sie hier einige Gestaltungsbeispiele:
Rechteckfenster
Rund- und Stilbogenfenster
Sonderformen und symmetrische Erkerkonstruktionen
Dreifachverglasung
SGG CLIMATOP ULTRA N, SGG CLIMATOP ONE und SGG CLIMATOP MAX sind Dreifach-Verglasungen mit einem sehr niedrigen Ug-Wert für Wärmedämmung und Energieeinsparung auf höchstem Niveau!
Zunehmende Anforderungen an Energieeinsparung und Klimaschutz bei Gebäuden haben zu einer deutlichen Verbesserung der Wärmedämmung in Gebäuden geführt — auch beim Glas. Hocheffiziente Wärmedämmgläser unterstützen mordernes Energiemanagement und sorgen fü effzienten Klimaschutz, indem sie dazu beitragen, durch geringeren Energieverbrauch den CO2-Ausstoß zu senken.
Die Dreifach-Isoliergläser SGG CLIMATOP ULTRA N und SGG CLIMATOP ONE bestehen aus drei klaren SGG PLANILUX-Scheiben mit:
- Auf den Seiten 2 und 5 SGG PLANITHERM ULTRA N / SGG PLANITHERM ONE-Beschichtung mit niedriger Emissivität
- Zwei Scheibenzwischenräumen, die mit den Edelgasen Argon oder Krypton gefüllt sind.
Das Dreifach-Isolierglas SGG CLIMATOP MAX besteht aus drei extraklaren SGG DIAMANT-Scheiben mit:
- Auf den Seiten 2 und 5 SGG PLANITHERM MAX-Beschichtung
- Zwei Scheibenzwischenräumen, die mit den Edelgasen Argon oder Krypton gefüllt sind.
Vorteile
Einsparungen
- Verringerung der Heizkosten, selbst bei großflächiger Verglasung
Komfort
- Sehr angenehmes Raumklima
- Hohe Lichtdurchlässigkeit
Umwelt
- Geringerer Verbrauch von fossilen Brennstoffen
- Verringerung des CO2-Ausstoßes
Architektur
- Große Freiheit in der Anwendung von Glasflächen im Rahmen der geltenden Vorschriften für die Gebäudeisolierung (Gebäudeenergieeffizienz)
SGG CLIMATOP ULTRA N | SGG CLIMATOP ONE | SGG CLIMATOP MAX | |
Glas 1 (außen) | SGG PLANITHERM ULTRA N | SGG PLANITHERM ONE | SGG PLANITHERM MAX |
Glas 2 (Mitte) | SGG PLANILUX | SGG PLANILUX | SGG Diamant |
Glas 3 (innen) | SGG PLANITHERM ULTRA N | SGG PLANITHERM ONE | SGG PLANITHERM MAX |
Aufbau | 4/12/4/12/4 | 4/12/4/12/4 | 4/12/4/12/4 |
Gasfüllung | Argon Krypton | Argon Krypton | Argon Krypton |
Beschichtungspositionen | Seite 2 und 5 | Seite 2 und 5 | Seite 2 und 5 |
Lichttechnische Werte | |||
TL Lichttransmission in % nach DIN EN 410 | 71 | 58 | 74 |
RL Lichtreflektion von außen in % nach DIN en 410 | 14 | 31 | 15 |
g‑Wert, Gesamtenergiedurchlässigkeit nach DIN EN 410 | 0,50 | 0,37 | 0,60 |
Ug-Wert, Wärmedurchgangskoeffizient in W/m²K nach DIN EN 673 | 0,7 0,5 | 0,7 0,4 | 0,7 0,5 |